Symposium „Wachstum gestalten“
Am 12. Januar 2019 fand im Rathaus ein Symposium des Amtes für Stadtentwicklung und Bauordnung mit dem Titel „Wachstum gestalten – Wohnraum für Erftstadt“ statt. Es wurden gemeinsam mit Interessierten aus Politik, Wirtschaft und Fachwelt Lösungsansätze für eine zeitgemäße Wohnbaulandentwicklung diskutiert. Rund 130 Interessierte folgten den Ausführungen der Referenten am Vormittag und erhielten Impulse für innovative Wohnformen und zeitgemäße Infrastruktur, die am Nachmittag in Workshops vertieft diskutiert wurden.
Am Nachmittag fanden vier parallele Workshops zu den Themenfeldern Lebendige Stadträume (Prof. Christa Reicher, Stadtplanerin), Verträgliche Dichte (Kathrin Möller, GAG Immobilien AG), Demografiefeste Quartiere (Achim Pfeiffer, Architekt Samtweberei Krefeld) und Ressourcenschonendes Bauen (Maria Odenthal, Projektleiterin Ostpark Bochum) gemeinsam mit den jeweiligen Fachreferenten statt.
Architekt und Stadtplaner Reiner Nagel, Geschäftsführer der Bundesstiftung Baukultur in Berlin, gewährte in seinem Abschlussvortrag Einblick auf die Fakten des Wohnungsbaus und den Herausforderungen in der heutigen Zeit einen lebendigen Stadtraum zu schaffen.
Die Verwaltung wird die vielfältigen, aus den Vorträgen und Workshops hervorgegangenen Impulse und Anregungen gewichten und Empfehlungen mit dem Ziel eine Leitlinie für künftige Erschließungs- und Bebauungskonzepte zu entwickeln, vorbereiten. Das Ergebnis wird dem Stadtentwicklungsausschuss zur Beratung und Beschlussfassung vorgelegt.
Das Symposium wurde von dem Ausstellungsmodul „Stadt wollen – Aufruf zu Dichte und Urbanität“ der Architektenkammer NRW begleitet. Der Aufruf zu Dichte und Urbanität entstand parallel zur Vorbereitung der Ausstellung „Alle wollen wohnen. Sozial. Gerecht. Bezahlbar“ des M:AI 2016. Er soll zum Nachdenken über das Bild und das Wesen der Stadt von morgen anregen und einen Beitrag zur Auseinandersetzung mit der Stadt liefern.
Die Fachbeiträge und weitere Dokumente zur Veranstaltung stehen nachfolgend zum Download bereit.
Ansprechpartner
Frau Bermel, 02235/409-325, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Frau Lengwenat, 02235/409-356, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Links
- Fachbeiträge & Projekte