Hochwasserschutz / Hochwasserrisiko-Management

Hochwasser, Überschwemmung und Starkregen – Karten, Hinweise, Vorsorge und Schutz

Hochwasserrisiko und Maßnahmenplanung für Erftstadt
In der europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (HWRM-RL) wurden Maßnahmen zur Verminderung der Hochwasserrisiken entlang von Gewässern mit einem potentiell signifikantem Hochwasserrisiko in Kommunensteckbriefen definiert. In den Steckbriefen werden unterschiedliche Maßnahmen gelistet, die in einem definierten Zeitraum von verschiedenen Maßnahmenträgern (bspw. MULNV, LANUV, Bezirksregierung Köln, Rhein-Erft-Kreis, Erftverband, Stadt Erftstadt) umgesetzt werden sollen.
https://www.flussgebiete.nrw.de/system/files/atoms/files/hwrm_nrw_steckbrief_erftstadt.pdf 

Starkregenhinweiskarte für NRW des BKG
Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie stellt in einer interaktiven Webkarte Gefahrenhinweise zu Starkregen für NRW zur Verfügung. In der Karte werden sowohl Fließgeschwindigkeiten als auch Wassertiefen für das Szenario eines seltenen Starkregens (Wiederkehrintervall 100 Jahre) sowie eines extremen Starkregens (90 mm/h) dargestellt.
https://www.klimaanpassung-karte.nrw.de/
https://www.lanuv.nrw.de/klima/klimaanpassung-in-nrw/fis-klimaanpassung-nordrhein-westfalen/hochwasserschutz/parameter#c17872

Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten (HQhäufig, HQ100, HQextrem)
In den Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten werden drei Szenarien eines Hochwasserereignisses dargestellt:
•    HQhäufig: Hochwasser, das im Mittel alle 10 bis 20 Jahre auftritt
•    HQ100: Hochwasser, das im Mittel alle 100 Jahre auftritt
•    HQextrem: Extremhochwasser, das im Mittel deutlich seltener als alle 100 Jahre auftritt
Die Hochwassergefahrenkarten veranschaulichen für jedes Szenario die vom Hochwasser betroffenen Bereiche mit den Wassertiefen und Fließgeschwindigkeiten. Die Hochwasserrisikokarten stellen die Nutzung der vom Hochwasser betroffenen Flächen für das jeweilige Szenario dar und geben einen statistisch ermittelten Wert für die Anzahl der betroffenen Einwohner wieder.
https://www.flussgebiete.nrw.de/hochwassergefahrenkarten-und-hochwasserrisikokarten-8406
https://www.flussgebiete.nrw.de/system/files/atoms/files/lesehilfe_hwrmrl_hwgk.pdf 
Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten (HQhäufig, HQ100, HQextrem) für das Teileinzugsgebiet Erft
https://www.flussgebiete.nrw.de/gefahren-und-risikokarten-tezg-erft-5945 

Festgesetzte und vorläufig gesicherte Überschwemmungsgebiete
Die festgesetzten und vorläufig gesicherten Überschwemmungsgebiete für Fließgewässer werden von der Bezirksregierung Köln in Amtsblättern bestimmt und in Kartenübersichten dargelegt. Die Festsetzung der Überschwemmungsgebiete richtet sich nach einem mindestens 100-jährlichen Hochwasserereignis und unterbindet Handlungen in den Bereichen, die sich negativ auf den Hochwasserabfluss auswirken könnten. Festsetzungen von Überschwemmungsgebieten werden bei neuen Erkenntnissen überarbeitet und bis zum Abschluss des Festsetzungsverfahrens als vorläufig gesicherte Gebiete ausgewiesen, welche ebenfalls Handlungen verbieten, die sich negativ auf den Hochwasserabfluss auswirken.
http://www.uesg.nrw.de/index.html?bezreg=koeln 
Festgesetzte Überschwemmungsgebiete Erft und Liblarer Mühlengraben mit Verordnungstexten
https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/leistungen/abteilung05/54/hochwasserschutz/ueberschwemmungsgebiete/erft/liblarer_muehlengraben/index.html 
Vorläufig gesicherte Überschwemmungsgebiete Erft und Liblarer Mühlengraben mit Verordnungstexten
https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/leistungen/abteilung05/54/hochwasserschutz/ueberschwemmungsgebiete/erft/liblarer_muehlengraben_vorlaufige_sicherung/index.html 
Festgesetzte Überschwemmungsgebiete Rotbach mit Verordnungstexten
https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/leistungen/abteilung05/54/hochwasserschutz/ueberschwemmungsgebiete/erft/rotbach/index.html 

Aktuelle Wasserstände für Erftstadt vom LANUV
Für Bliesheim: https://luadb.it.nrw.de/LUA/hygon/pegel.php?stationsname=Bliesheim&ersterAufruf=aktuelleWerte 
Für Friesheim: https://luadb.it.nrw.de/LUA/hygon/pegel.php?stationsname=Friesheim&ersterAufruf=aktuelleWerte 

Aktuelle Wasserstände und Abflusswerte von Erft und Rotbach vom Erft Verband
Für Friesheim: https://www.erftverband.de/mapserver/arcshp/flussgebiet/klima_abfluss/howis/html/pegel/Pegel_Friesheim_zr.html 
Für Bliesheim: https://www.erftverband.de/mapserver/arcshp/flussgebiet/klima_abfluss/howis/html/pegel/Pegel_Bliesheim_zr.html 
Für Gymnich: https://www.erftverband.de/mapserver/arcshp/flussgebiet/klima_abfluss/howis/html/pegel/Pegel_Gymnich_zr.html 

Bodenbelastungskarte Auenbereich von Rotbach und Erft vom Rhein-Erft-Kreis
Auf Grund des historischen Bergbaus in der Eifel können erhöhte Bleiwerte im Bereich der Erft- und Rotbachaue auftreten.
https://www.rhein-erft-kreis.de/umweltdaten/artikel/bodenbelastungskarte-auenbereich-von-rotbach-und-erft

Leitfäden und Informationen / Vorsorge und Schutz für die Bevölkerung
Hochwasser und Starkregen - Gefahren, Risiken, Vorsorge und Schutz (Hochwasser KompetenzCentrum, 2017)
https://hkc-online.de/Downloads/HKC-_Hochwasser_Starkregen_Gefahren_Risiken_Vorsorge_und_Schutz.pdf 
Hochwasserschutzfibel - Objektschutz und bauliche Vorsorge (FIB Bund, 2018)
https://www.fib-bund.de/Inhalt/Themen/Hochwasser/2018-12_Hochwasserschutzfibel_8.Auflage.pdf
Pflicht und Möglichkeit der Eigenvorsorge für den Hochwasserfall (Umweltministerium Baden-Württemberg, 2014)
https://www.flussgebiete.nrw.de/system/files/atoms/files/wbw_eigenvorsorge_buerger_0.pdf
Private Starkregenvorsorge - Objektschutz und bauliche Vorsorge (BBSR Bund, 2018)
https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/sonderveroeffentlichungen/2018/leitfaden-starkregen-dl.pdf;jsessionid=FE3D03C713B588EC789C09EC305131FA.live11312?__blob=publicationFile&v=1
Rückstausicherung und Überflutungsschutz (Erftverband, 2021)
https://www.erftverband.de/rueckstausicherung-und-ueberflutungsschutzfilm/ 
Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen (BBK Bund, 2019)
https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Mediathek/Publikationen/Buergerinformationen/Ratgeber/ratgeber-notfallvorsorge.pdf

Geodaten der Landesverwaltung NRW
Offene Geodaten zu umweltbezogenen, gesellschaftlichen und stadtplanerischen Themen zum frei verfügbaren Download stehen auf der Webseite des Landes NRW bereit.
https://www.opengeodata.nrw.de/produkte/