Kulturelle Vereinigungen
Bernd-Alois-Zimmermann-Gesellschaft
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dr. Andreas von Imhoff, Holunderweg 71, 50858 Köln, Tel. 0172 26 28 06 9
Bürgerstiftung Erftstadt
Dr. Edgar Hommelsheim, Siegfried-von-Westerburg-Str. 13, Tel. 95 30 41
Die unabhängige und gemeinnützige Organisation bezweckt nicht nur die Förderung von Bildung und Erziehung. Auch Sport, Kunst und Kultur gehören dazu. Daneben verschreibt die Stiftung sich dem Erhalt des kulturellen Erbes, des Umwelt- und Landschaftsschutzes sowie des Naturschutzes.
Carl-Schurz-Kreis Erftstadt
Kontakt: Alex Burchard (Vorsitzender), An den Eichen 10, 50374 Erftstadt, Tel.: 02235 680140, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Der Freiheitsheld Carl Schurz (1829–1906) ist der berühmteste Sohn Liblars, Erftstadts und des Rhein-Erft-Kreises. Er begann seine erstaunliche Karriere als rheinischer Revolutionär und brachte es bis zum Innenminister der USA.
Der Carl-Schurz-Kreis Erftstadt e. V. wurde 1978 in Erftstadt-Liblar gegründet und ist seit 2009 beim Amtsgericht in Brühl als Verein eingetragen. Zweck des Vereins ist es, das Leben und Wirken des am 2. März 1829 in Liblar geborenen deutsch-amerikanischen Staatsmannes Carl Schurz (gest. am 14. Mai 1906 in New York) und seines Umfeldes zu würdigen und eine wissenschaftliche Erforschung zu ermöglichen.
Angesichts des 200. Geburtstags im Jahr 2029 plant der Carl-Schurz-Kreis zahlreiche Aktivitäten. Junge engagierte Mitglieder, denen das Gedenken an einen Helden unserer Demokratie wichtig ist, werden herzlich aufgenommen.
Beitrittsformular
Förderkreis für Denkmalschutz und Denkmalpflege in Erftstadt
Dr. Frank Bartsch, Frankenstraße 119, Tel. 0178 2 60 63 65
Der Förderkreis für Denkschutz und Denkmalpflege in Erftstadt e.V. setzt sich seit seiner Gründung im Jahr 1995 aktiv für die Belange des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege in Erftstadt ein. Eine Vielzahl von Förderinitiativen, Restaurierungsmaßnahmen und die Unterschutzstellung von bedrohten Baudenkmälern, an deren Erhalt und Nutzung ein öffentliches Interesse besteht, gehen auf die Initiative des Vereins zurück. Besonders intensiviert wurde der Kontakt zwischen Denkmaleigentümern, kulturgeschichtlich interessierten und engagierten Bürgerinnen und Bürgern, Denkmalbehörden und universitären Forschungseinrichtungen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, dem Förderkreis beizutreten und ihn bei seiner Arbeit aktiv zu unterstützen.
Förderverein Pater Josef Kentenich
Petra Stegemann, Am Büschel 31, Tel. 7 65 42
Im August 2005 wurde der Förderverein "Geburtshaus Pater Joseph Kentenich" von interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet, um das Haus vor dem Weltjugendtag zu verschönern.
Bei Interesse an einer Besichtigung wenden Sie sich bitte an Frau Stegemann oder das katholische Pfarramt St. Kunibert (Tel. 53 28).
Geschichtskreis Kierdorf
Harald Dudzus (Vorsitzender), Goldenbergstr. 16, Tel. 98 54 09
Nach der Satzung ist Zweck vom „Geschichtskreis Kierdorf e.V.“ die wissenschaftliche Erforschung der geschichtlichen Entwicklung des Ortsteils Erftstadt-Kierdorf, insbesondere die Aufarbeitung der Geschichte wichtiger Lebensbereiche in Kierdorf sowie die Veröffentlichung und Darstellung der gewonnenen Forschungsergebnisse und die Pflege heimatlicher Belange. Der Verein ist ein kleiner Kreis von zur Zeit 19 Mitgliedern.
Geschichtsverein Erftstadt
Thomas Depka, Brühler Str. 34, Tel. 4 12 83
Der Geschichtsverein Erftstadt e.V. besteht seit 2002. Seine Mitgliederzahl hat sich in den vergangenen Jahren kontinuierlich erhöht. Vereinszweck ist die wissenschaftliche Erforschung der geschichtlichen Entwicklung der Stadt Erftstadt und ihrer Ortsteile, die Veröffentlichung der gewonnenen Forschungsergebnisse und die Verbreitung der Forschung. Der Verein ist bestrebt, die Grundlagen durch Vorträge, Führungen und den Besuch wissenschaftlicher Einrichtungen für die Arbeit an der Stadtgeschichte Erftstadts zu verbessern, die Forschung voran zu treiben sowie die Vielfalt der in der Stadt Erftstadt vereinigten Ortschaften bewusst zu machen. 2012 wurde der erste Band einer neuen Schriftenreihe vorgelegt. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv. Geschichtsinteressierte sind zu den Veranstaltungen und zur Mitarbeit willkommen.
Glaskunstschule Elena Graure-Manta
Elena Graure - Manta , Diplom Künstlerin , Klosengartenstr. 96, Tel. 7 17 05
Mit über 30 Jahren Erfahrung in Kunst und Design / Glasgestaltung werden in der neu eröffneten Glaskunstschule folgende Kenntnisse weitergegeben:
- Zeichnen - Kompositionen - Modellieren - Glasgestaltung - Glasverschmelzung
- Glas Malerei in traditionellen Techniken - Glas malen und Gestaltung mit Farbglasüberfang
- Schmuckgestaltung mit Glanz,Gold und Palladium.
Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V.
Sektion Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Sektionsleiter), Rothusener Weg 29, Tel. 7 36 93
Heimatverein Gymnich
Ludwig Schlömer (Vorstand), Sternenstr. 7, Tel. 65 99
Der Heimatverein Gymnich wurde am 24.06.2008 gegründet. Laut Satzung ist die Heimatpflege in Gymnich und die Erforschung der Geschichte des Ortes grundlegender Zweck des Heimatvereins. Um diesen Zweck zu erfüllen, hat sich der Heimatverein insbesondere folgende Aufgaben gestellt: 1. Unterstützung in allen Bestrebungen zum Besten der Heimat, insbesondere zur Pflege althergebrachter Sitten und Gebräuche. 2. Schutz der vorhandenen Denkmäler, rheinischer Geschichte und Kunst. 3. Aufbau einer heimatkundlichen Sammlung. 4. Unterrichtung der Bevölkerung in Wort, Schrift und Bild über die Heimatpflege.
Kreativhalle44
Hannelore Goetz, Klosengartenstraße 44, Tel. 0172 2 40 08 25
Die Kreativhalle44 ist ein Zusammenschluss von 24 Künstlern aus verschiedenen Arbeitsbereichen. Es finden regelmäßig Kurse in den Bereichen Glasfusing, Acrylmalerei, Aufbaukeramik, Bildhauerei, Figuren aus Papier und Pappe und Porzellanmalerei statt. Des weiteren werden Ausstellungen externer Künstler in der Kreativhalle44 gezeigt. Aktuelle Informationen über Kurse und Ausstellungen werden auf der Internetseite veröffentlicht.
Künstlerforum SCHAU-FENSTER Erftstadt e.V.
Günter Warmbier, Karl-Arnold-Str. 38, Tel. 7 35 87
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das "Schau-Fenster" ist eine Vereinigung von Künstlerinnen, Künstlern und Freunden der Kunst aus Erftstadt und der benachbarten Region. Das Anliegen des Vereins ist die Bereicherung des kulturellen Lebens in Erftstadt durch Veranstaltungen wie Kunst-Ausstellungen, Autoren-Lesungen, Video-Kunst und Exkursionen.
Kulturhaus Erftstadt
Dipl.-Ing. H. Peter Wronka, Geschw.-Scholl-Str. 14, Tel. 55 40
Kulturhaus Erftstadt ist eine bürgerschaftliche Initiative, gedacht als begleitendes Medium für das Kulturleben in Erftstadt und als Vorläufer für ein reales Haus der Kultur.
Kulturkreis Erftstadt e.V.
Geschäftsstelle:
Susanne Stefanides
Karen Brzoska
Von-Bodelschwingh-Weg 2, Tel. 4 42 34
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
kunstverein in erftstadt e.V.
Gisela Mayer, Wilhelm-Leuschner-Str. 22, Tel. 7 18 11
Montagsgesellschaft Erftstadt e.V.
Karltheo Schleicher, Waldstr. 30, Tel. 8 41 91
Mundart-Spielkreis St. Kilian Lechenich
Werner Hanisch, Friedrich-Engels-Straße 8, Tel. 53 04, Fax 69 26 09
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Szene 93 e.V.
Poststr. 4, Tel. 92 28 34, Fax 92 28 35
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Verein zur Förderung kultureller Jugendarbeit in Erftstadt.
Tätigkeitsschwerpunkten sind eigene Theaterinszenierungen und die Förderung von Theaterinszenierungen, Lesungen, Musik und Jugendtreffs in der "Kleinen Bühne" in Liblar, Poststraße 4. Dazu Organisation von Konzertveranstaltungen, u.a. Ausrichtung der Vorausscheidung des erftkreisweiten "Local Heroes Band Wettbewerbs". Ausrichtung der Ferienspiele für die Ortsteile Lechenich, Friesheim, Herrig, Erp, Ahrem, Borr und Niederberg.
Aktuelle Veranstaltungshinweise findet man auf www.szene93.de.
te-Peerdt-Stiftung
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Magdalenenweg 12a, Tel. 95 35 16
Zweck der Stiftung ist, das künstlerische Erbe des Malers, Dichters und Philosophen Prof. Dr. h. c. Ernst te Peerdt (1852-1932) zu erhalten und zu bewahren sowie einen Beitrag zum kulturellen Leben der Gesellschaft, zur Förderung der Kunst und künstlerischen Gestaltung und der künstlerischen Bildung und Erziehung zu leisten. Die Stiftung verfolgt aber auch den Zweck, hilfsbedürftigen Menschen durch Hilfeleistungen und Zuwendungen zu helfen.
Theaterverein Bühnenzauber e.V.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Horst Döring
Konrad-Adenauer-Straße 9
Tel. 92 96 11
Theaterverein Rose
Elvira Ogrzall, Am Ziegelacker 31a, Tel. 4 53 24
Verein Otto Graff e.V.
Joachim Acker, Tel. 55 49 oder 92 92 42, Fax 92 92 43
Geschäftsstelle: Leipziger Ring 4
Der Verein will das Lebenswerk des Erftstädter Künstlers Otto Graff sichern, ordnen und der Öffentlichkeit zugänglich machen. Das gesamte Werk wurde hierfür von seinen Erben dem Verein übergeben.
Volkstheater Bliesheim
Hans-Peter Badorf, Kyrionstraße 6, Tel. 4 23 26