Datenschutzerklärung

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Piwik

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Piwik. Piwik verwendet sog. "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung hier deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt der verhindert, dass Piwik Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen hat dies zur Folge, dass auch das Piwik Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder aktiviert werden.

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google unter https://www.google.com/policies/privacy/.

Yahoo Wetter

Datenschutzerklärung von Oath (Zusammenschluss von Yahoo und AOL)

CDN

Diese Seite nutzt u.U. das US-Amerikanische Content Delivery Network CloudFlare um bestimmte Inhalte, wie z.B. Javascript-Frameworks, auszuliefern. Hierbei wird regelmäßig das nächstgelegene Rechenzentrum verwendet.

CloudFlare betreibt Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union. CloudFlare beachtet das Safe Harbor-Abkommen, Daten werden den Datenschutzbestimmungen der Europäischen Union entsprechend gespeichert. Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von CloudFlare unter https://www.cloudflare.com/security-policy.

Auskunft, Löschung, Sperrung

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Newsletterdaten

Der Betreiber dieser Website verwendet für den Newsletter das s.g. Double Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass Sie nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail mit einem Bestätigungslink vom Websitebetreiber erhalten. Erst nachdem Sie diesen Link angeklickt haben, erhalten Sie auch den Newsletter. Sie willigen hiermit ausdrücklich ein, dass der Websitebetreiber Ihre E-Mail-Adresse dazu verwenden dürfen, Ihnen in unregelmäßigen Abständen unseren Newsletter zu übersenden. Die Angabe Ihres Namens wird für die personalisierte Anrede im Newsletter verwendet. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.

Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Abbestellen“-Link im Newsletter oder per Kontaktformular an den Webmaster.

Hinweise zur (elektronischen) Kommunikation mit der Stadt Erftstadt

Neben den gängigen Kommunikationsmitteln Briefpost und Fax nehmen die elektronischen Formen einen immer breiteren Raum ein. Nachfolgend einige Erläuterungen und Unterschiede der einzelnen Verfahren, die die Stadt Erftstadt zur Kommunikation anbietet.

Formloser E-Mail-Verkehr (in Ergänzung zu Fax und Schriftform)

Sie möchten „einfach nur“ etwas mitteilen“?
Die konventionellen Kommunikationsformen wie Brief oder Fax bieten sich nach wie vor an, wenn es um vertrauliche Daten bzw. Nachrichten geht, bei denen es auf rechtsverbindliche Fristen ankommt (z.B. Widersprüche gegen Bescheide/Verwaltungsakte). Alltägliches elektronisches Kommunikationsmittel ist zudem die E-Mail. Sie können der Stadt Erftstadt an die veröffentlichten E-Mail-Adressen Nachrichten in elektronischer Form senden. Die Größe der übermittelten Nachrichten darf 20 MB nicht übersteigen. E-Mails werden im Allgemeinen unverschlüsselt versendet. Sie können möglicherweise von Unbefugten mitgelesen oder manipuliert werden. Deshalb hat die Stadt Erftstadt neben den genannten Kommunikationsformen einen Zugang zum rechtsverbindlichen, gesicherten Empfang von Dokumenten bzw. E-Mails eröffnet. Weitere Infos hierzu in den nachfolgenden Abschnitten.

Um die Dateien auch bei der Stadtverwaltung verarbeiten zu können, ist es wichtig, die gängigen Dateiformate zu wählen:

  • PDF (Adobe Acrobat)
  • DOC(X) (Microsoft Word)
  • XLS(X) (Microsoft Excel)
  • PPT(X) (Microsoft Power Point)
  • JPG-Grafik-/Bilddateien
  • TIFF-Grafik-/Bilddateien

Weitere Formate sind nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Stadt Erftstadt zulässig. Verwenden Sie Dateiformate, die von den vorgenannten abweichen, so kann Ihre Mail nicht bearbeitet werden oder wird vom System abgewiesen. Die Liste wird entsprechend aktueller Sicherheitsanforderungen bei Bedarf angepasst. Ihre Mails können im Rahmen der Aufgabenerfüllung der Stadtverwaltung weitergeleitet, gespeichert bzw. archiviert oder anderweitig im Rahmen der Geschäftsprozesse verarbeitet werden. E-Mails werden seitens der Mitarbeiter der Stadtverwaltung gelöscht, wenn die gesetzliche Vorhaltefrist abgelaufen bzw. die jeweilige Zweckbindung entfallen ist. Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie E-Mailadressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstößen gegen dieses Verbot behält sich die Stadt Erftstadt vor.

Elektronische Signatur, virtuelle Poststelle (VPS) - 
Zugangseröffnung der Stadt Erftstadt für rechtsverbindliche elektronische Nachrichten (gemäß § 3 a Verwaltungsverfahrensgesetz NRW).

Der elektronische Zugang zur Stadtverwaltung für eine rechtsverbindliche elektronische Kommunikation - insbesondere für die Übermittlung elektronischer Dokumente - zwischen Bürgern und Bürgerinnen, juristischen Personen des privaten und öffentlichen Rechts und der Verwaltung im Sinne des § 3 a Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG), ist durch die Einrichtung einer virtuellen Poststelle gewährleistet.

Rechtsverbindliche E-Mails an die Stadtverwaltung

Es können rechtsverbindliche Mitteilungen über das Kontaktformular Bürgermeisterin an die Stadt gesandt werden. Rechtsverbindlichkeit ergibt sich dann, wenn durch Gesetz die Schriftform mit eigenhändiger Unterschrift vorgeschrieben ist. Die geforderte Unterschrift kann durch die so genannte elektronische Signatur ersetzt werden. Die bei der Stadt Erftstadt eingehende elektronische Form entwickelt dabei die gleiche Rechtswirkung wie die unterschriebene Papierform.

Rahmenbedingungen zur elektronischen Kommunikation im Verwaltungsverfahren

Nach den verwaltungsrechtlichen Vorschriften (§ 3 a Verwaltungsverfahrensgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen - VwVfG NRW) ist die rechtsverbindliche elektronische Kommunikation im Verwaltungsverfahren möglich, soweit der Empfänger hierfür einen Zugang eröffnet hat. Gemäß § 126a BGB gilt entsprechendes im Privatrecht. Der elektronische Zugang (die Übermittlung elektronischer Dokumente) zur Stadtverwaltung Erftstadt für eine rechtsverbindliche elektronische Kommunikation zwischen Bürgerinnen, Bürgern, juristischen Personen des privaten und öffentlichen Rechts und der Stadtverwaltung im Sinne des § 3 a VwVfG NRW ist mit der VPS eröffnet. Rechtsverbindliche Mitteilungen und Dokumente können über die Virtuelle Poststelle (VPS) elektronisch an die Stadtverwaltung gesandt werden. Die Gesamtgröße der eingehenden E-Mails ist auf 20 MB begrenzt. Größere E-Mails werden automatisch abgelehnt.

Facebook

Wir kommunizieren im Rahmen unserer Präsenz auf Facebook mit den dort aktiven Nutzenden, um sie über Positionen und Leistungen informieren sowie Anregungen aufnehmen zu können. Dazu verarbeiten wir persönliche Daten aus Kommentaren und persönlichen Nachrichten. Sofern Daten gespeichert werden, geschieht dies ausschließlich zum Zweck der Kommunikation mit den Nutzenden. Die Daten werden gelöscht, sobald sie zur Erledigung des Vorgangs nicht mehr benötigt werden.
Facebook stellt Seitenbetreibern über den Bereich „Insights“ aggregierte Daten über die Nutzung der Seite zur Verfügung. Wir haben als Seitenbetreiber keine Möglichkeit und auch nicht die Absicht, Einblick in einzelne personenbezogen Daten zu erhalten. Fragen zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten richten Sie bitte direkt an Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) über diverse Online-Formulare unter .https://www.facebook.com/about/privacy/.

Haben Sie Fragen?

Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen diese Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte oder wenn Sie zu einem Punkt vertiefte Informationen wünschen oder Unterstützung bei der Wahrnehmung Ihrer Rechte bzgl. Datenschutz benötigen, wenden Sie sich bitte jederzeit an die Datenschutzbeauftragte der Stadt Erftstadt, (Kontaktformular Datenschutzbeauftragte).