Inhalt anspringen

Stadt Erftstadt

Wanderausstellung Rassismus

Veranstaltungsinformationen

Datum & Uhrzeit

07.12.202300:00(seit 27.11.2023, letzter Tag)

Wanderausstellung kommt nach Erftstadt
Ab Ende November wird die Wanderausstellung „Leben ohne Rassismus 2.0“ zwei Wochen lang im Rathaus-Foyer der Stadt Erftstadt zu sehen sein.
 
Bürgermeisterin Carolin Weitzel eröffnet die Ausstellung am Montag, 27. November 2023, um 19:15 Uhr. Passend zur Ausstellung schließt sich eine Lesung aus dem Buch von Sami Omar „Sami und die liebe Heimat“ an. Moderiert wird die Eröffnungsveranstaltung von Philipp Wasmund.
 
Erftstadt widmet sich mit seinem Rahmenprogramm dem Thema Alltagsrassismus: Sami Omar, ehemals Erftstädter Bürger gehört mit seinem Werk zu den wichtigen Stimmen im deutschsprachigen Integrations- und Rassismus-Diskurs. In seinem Buch fördert er auf charmante Weise Vorurteile und Klischees zutage.
 
Auf eindrücklichen Bildern werden in der Ausstellung „Leben ohne Rassismus 2.0“ Menschen porträtiert, die der Fotograf Gerardo Palacios Borjas in seinem Umfeld fotografiert hat. Über den Portraits steht jeweils ein kurzer Satz. „Was denkst Du, wenn du mich siehst“ oder „Wir sind nicht alle gleich, aber gleichwertig“ steht da beispielsweise. Die Fotos und Texte halten die Betrachtenden dazu an, in jedem Menschen das Individuum zu sehen und ihm oder ihr die gleiche Empathie und Offenheit entgegenzubringen wie allen anderen Menschen auch.
 
Die Wanderausstellung „Leben ohne Rassismus 2.0“ des „Bündnisses gegen Rassismus“ ist seit Mitte Oktober bis in den Januar 2024 an verschiedenen Orten im Rhein-Erft-Kreis zu sehen. Die Organisation erfolgt durch den Runden Tisch gegen Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung im Rhein-Erft-Kreis. Das ist ein Zusammenschluss von haupt- und ehrenamtlich Engagierten. Mit der Ausstellung lädt der „Runde Tisch gegen Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung im Rhein-Erft-Kreis“ Bürger:innen dazu ein, sich mit Rassismus und Ausgrenzung auseinanderzusetzen.
 
Im Rahmen der Ausstellung erhalten Interessierte auch Informationen über den Runden Tisch.
 
 
2.    Meldung:
 
Kabarett: Integration a la Ikea
Bei einer Kabarettveranstaltung am Dienstag, 28. November 2023, wird das Thema Integration mit Humor betrachtet: Der Kabarettist Muhsin Omurca führt um 19:30 Uhr im Szene 93/Studio in Köttingen (Kirchplatz 4) durch sein aktuelles Programm „Integration a la Ikea“.
 
Muhsin Omurca blickt dabei zurück auf „60 Jahre Integrations-Experimente“. Der Kabarettist, der den Begriff „Bio Deutsch“ geprägt hat, zeigt in seinem Programm, wie eng verwoben die Themen Integration und Rassismus im Alltag sind. Seinem Publikum hält er den Spiegel vor.

Der Eintritt ist frei.
 
--
 
Ansprechpartnerinnen für Rückfragen:
Sandy Auert,
Integrationsbeauftragte der Stadt Erftstadt
Mobil: 01602736776, E-Mail: sandy.auerterftstadtde

sowie

Bettina Tanneberger
Runder Tisch
Mobil: 0178 2944273, E-Mail: infokeinortfuerrassismusde

Informationen

Beginn19:15 Uhr

Eintritt

Eintritt ist frei!

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

Diese Seite teilen: