Ziel des Klimaschutzes
Das ambitionierte Ziel der Stadt Erftstadt ist das Erreichen der Treibhausgasneutralität bis 2040. Dazu bedarf es der Hilfe aller: der Bürger - im alltäglichen Leben, als Verkehrsteilnehmer, Hausbesitzer oder Arbeitnehmer - aber auch der Industrie und des Gewerbes, als Verursacher etwa eines Drittels der CO2-Emissionen Erftstadt.
Handlungsgrundlage
Seit 1995 ist die Stadt Erftstadt Mitglied im „Klima-Bündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder e.V.“. Dadurch verpflichtete sie sich zur Verringerung der CO2-Emissionen um 10% innerhalb von jeweils fünf Jahren.
Seit September 2021 wird mit Hilfe von externer Unterstützung eine integrierte Klimaschutzkonzeption erarbeitet. Es soll Handlungsmöglichkeiten aufzeigen, mit denen der Ausstoß von klimaschädlichen Kohlendioxids verringert werden kann. Dabei werden alle Energieverbraucher, aufgeteilt auf die Gruppen „private Haushalte“, „Gewerbe und Unternehmen“, „kommunale Liegenschaften“ und „Verkehr“ untersucht. Maßnahmen zur Mobilisierung von Einsparressourcen werden ermittelt, sodass die selbst gesteckten Ziele erreicht werden und auch darüber hinaus der CO2-Ausstoß reduziert wird.
Die Erstellung des integrierten Klimaschutzkonzeptes wird unter dem Förderkennzeichen 67K17319 durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Klimaschutzinitiative gefördert.
Seit dem 01.01.2021 hat Erftstadt ein fest im Haushalt integriertes Klimaschutzmanagement.
Klimaschutz in Erftstadt
Wozu ein Klimaschutzkonzept?
Ein Klimaschutzkonzept zeigt kommunalen Entscheidungsträger*innen auf, welche Möglichkeiten zur Minderung von Treibhausgasen (THG) bestehen und welche Maßnahmen es umzusetzen gilt. Durch die Analysen im Klimaschutzkonzept können Ziele zur Minderung der Treibhausgasemissionen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität festgelegt werden. In den Szenarienbetrachtungen werden Wege und Rahmenbedingungen aufgezeigt, die notwendig sind, um diese Ziele zu erreichen. Der Erstellungsprozess und die Ergebnisse des Klimaschutzkonzepts dienen dazu, den Klimaschutz fest und nachhaltig als Querschnittsaufgabe in der Kommune zu verankern.
Insofern ist das Klimaschutzkonzept eine wichtige strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für zukünftige Klimaschutzaktivitäten.
Umfragebogen zur Klimaschutzkonzeption - noch bis zum 30.09.2023
Erftstadt, 16.08.2023: Stadtverwaltung Erftstadt entwickelt eine Klimaschutzkonzeption mit Hilfe der Bürgerschaft
Aufruf zur Beteiligung an einer Umfrage für eine Klimaschutzkonzeption Erftstadt gestartet. Teilnahme bis 30.09.23 möglich!
Ab sofort ist bis zum 30.09.2023 die Online-Umfrage auf der Homepage der Stadt Erftstadt unter folgendem Link freigeschaltet.
Klimaschutzkonzeption - Endenergieverbrauch, Treibhausgasbilanz, Potentialanalyse - Die Daten
- Kurzfassung Klimaschutz in Erftstadt.pdfPDF-Datei275,86 kB
- Energieverbrauch und CO2-Emissionen in Erftstadt, Kurzzusammenfassung PräsentationPDF-Datei363,23 kB
- Potentialanalyse zur Energieeinsparung und dem Ausbau erneuerbarer Energien, Kurzzusammenfassung PräsentationPDF-Datei535,72 kB
- Ausführlicher Bericht von energielenker projects GmbHPDF-Datei2,10 MB
Stadtradeln
Der Aktionszeitraum Stadtradeln 2023 ist beendet
Es besteht noch die Möglichkeit gefahrene Kilometer nachzutragen. Doch mit den 110.252 km besteht die Gewissheit, dass das sehr gute Vorjahresergebnis noch einmal übertroffen wurde - ein klares Statement für den Radverkehr und Auftrag, die Bedingungen für den Radverkehr in Erftstadt kontinuierlich weiter zu verbessern.
Der Dank geht an alle Teilnehmer:innen der Aktion!
CO2 Rechner
CO2 Rechner zur Berechnung des individuellen CO2-Verbrauches
In der CO2-Bilanz werden verschiedene Bereiche Ihres Lebens von der Heizung bis hin zum sonstigen Konsum betrachtet. Berechnet wird nicht nur Ihr CO2-Ausstoß, sondern auch das, was Sie bei sich selbst oder bei anderen vermeiden.
https://uba.co2-rechner.de/de_DE/ (Öffnet in einem neuen Tab)
Umwelttipps
Für den Alltag
Umwelttipps Woran erkenne ich umweltfreundliche Produkte? Wie kann ich sinnvoll Energie und Kosten sparen? Welchem Siegel kann ich vertrauen? Wie lässt sich Umweltschutz einfach in den Alltag integrieren? Wir haben Antworten: Tipps für „grüne“ Produkte, hilfreiche Links und interessante Hintergrundinformationen.
https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag (Öffnet in einem neuen Tab)