Betreuung an Schulen
Offene Ganztagsschulen in Erftstadt
Alle 7 Grundschulen in Erftstadt sind Offene Ganztagsschulen und somit Lern- und Lebensorte für über 1.700 Kinder.
Offene Ganztagsschule bedeutet, dass die Kinder über den für alle verpflichtenden Schulunterricht hinaus, in der Schule betreut und gefördert werden können.
Grundsätzlich bieten alle Grundschulen zwei unterschiedliche Betreuungsmodelle an.
Die Kernzeitbetreuung oder auch verlässliche Halbtagsbetreuung genannt, wird für einen kleineren Anteil der Kinder angeboten.
Hier werden die Kinder nach Unterrichtsende bis ca. 13 Uhr betreut. Die Zeit nach Unterrichtsende wird gerne genutzt, um zu spielen und soziale Kontakte zu pflegen.
Die genauen Betreuungszeiten variieren je nach Stundenplan und Busfahrzeiten der jeweiligen Schulen.
Die Träger, die diese Betreuung durchführen, erheben hierfür einen Beitrag.
Die zweite Betreuungsmöglichkeit ist die für ein ganzes Schuljahr verpflichtende Teilnahme an der Offenen Ganztagsschule bis mindestens 15 Uhr an Schultagen. Bis 16 Uhr bieten alle Träger die Betreuung der Kinder an. In Einzelfällen können auch Angebote bis 17 Uhr in Anspruch genommen werden.
Bei diesem Modell steht das ganztägige Lernen im Fokus. Die gemeinsame Einnahme des Mittagessens und die Gestaltung der Zeit am Nachmittag mit Lernzeiten oder auch Hausaufgabenbetreuung, Arbeitsgemeinschaften, Spielen, Bewegen und Entspannen, bilden die Philosophie des ganztägigen Lernens für das Leben ab.
Lernen bedeutet mehr als Lesen, Schreiben und Rechnen. Lernen bedeutet auch Selbst- und Sozialkompetenzen zu entwickeln. Fördern und Fordern stehen im Einklang mit Entdecken und Ausprobieren.
Wenn Sie mehr über die pädagogischen Konzepte sowie die Möglichkeiten der Betreuung an den jeweiligen Erftstädter Grundschulen erfahren möchten, finden Sie auf der Homepage der entsprechenden Schule weitere Informationen und Anmeldeformulare.
- Grundschule Gymnich (Öffnet in einem neuen Tab)
- Grundschule Lechenich Süd (Öffnet in einem neuen Tab)
- Grundschule Kierdorf (Öffnet in einem neuen Tab)
- Grundschule Lechenich Nord (Öffnet in einem neuen Tab)
- Grundschule Bliesheim (Öffnet in einem neuen Tab)
- Grundschule Liblar (Öffnet in einem neuen Tab)
- Grundschule Erp (Öffnet in einem neuen Tab)
Der für diese Betreuungsform von der Stadt Erftstadt erhobene Elternbeitrag ist einkommensabhängig und berücksichtigt, dass Geschwisterkinder eine OGS oder Kita besuchen.
Die Beitragsermittlung und Erhebung für die ganztägige Betreuung (nicht jedoch für die Kernzeit!) wird nach der erfolgten Aufnahme eines Kindes zentral über das Jugendamt der Stadt Erftstadt abgewickelt.
Die Unterlagen des Jungendamtes, wie Beitragssatzung, Einkommenserklärung und weitere Hinweise finden Sie hier:
Sollte die ergänzende Betreuung Ihres Kindes an einer OGS für Sie von hoher Bedeutung sein, ist es ratsam, dies direkt bei der Schulanmeldung im jeweiligen Schulsekretariat zu beantragen. An einzelnen Schulen können nicht alle Betreuungswünsche erfüllt werden, so dass hier Vergabekriterien gelten. Nähere Infos erfahren Sie über den Träger.
Kurzfristige oder unterjährige Anmeldungen können in der Regel nur sehr eingeschränkt erfolgen.
Ab dem Schuljahr 2026/2027 ist ein Anspruch auf ganztägige Betreuung in NRW geplant. Details hierzu werden künftig in der Presse bekanntgegeben.
Ganztag an weiterführenden Schulen
Pädagogische Übermittagsbetreuung an den weiterführenden Erftstädter Halbtsschulen
Von den fünf weiterführenden Schulen in Erftstadt werden die Theodor-Heuss-Hauptschule in Lechenich, die Realschule Lechenich und das Ville-Gymnasium in Liblar als Ganztagsschulen geführt.
Die Gottfried-Kinkel-Realschule und das Gymnasium Lechenich sind Halbtagsschulen und bieten für die Schüler und Schülerinnen die pädagogische Übermittagsbetreuung an. Diese wird seit vielen Jahren von der Schülergarten gGmbH professionell und zuverlässig durchgeführt.
Weitere Informationen und Anmeldeformulare dazu finden Sie hier: